Schlagwort: VideoSeite 1 von 2
Falsch gefaltete Proteine sind eine Katastrophe für die Zelle – sie verklumpen oder verheddern sich und stören als funktionsloser Proteinmüll. Bei vielen neurogenerativen Krankheiten verklumpen falsch gefaltete Proteine …mehr
Simone Schlafhorst, Entwicklerin des Konzeptes Neurotango®, schreibt auf ihrer Website tango-therapie.com: Die Tango Therapie ist nicht neu, sondern wird schon seit ca. 20 Jahren in verschiedenen medizinischen und …mehr
ARD-Sendung plus minus fragt: Macht uns die industrielle Fertigung krank? Natriumacetat, Diglycerid oder Diacetylweinsäureester – bei diesen Namen denken viele an Inhaltsstoffe von Salben oder Waschpulver. Tatsächlich sind …mehr
Zu Gast bei „rundum gesund“, dem Gesundheitsmagazin im SWR Fernsehen, ist der Neurologe Prof. Jan Kassubek vom Universitätsklinikum Ulm. Im Gespräch mit SWR Moderator Dennis Wilms klärt er …mehr
Als Darmflora bezeichnet man die Gesamtheit der 100.000 Milliarden Mikroorganismen, die den Darm besiedeln und für die Gesundheit des Wirtsorganismus von entscheidender Bedeutung sind. Die lange verkannte Darmmikrobiotika, …mehr
Unser Magen-Darm-Trakt ist mit einem eigenen Nervensystem ausgestattet, in dem sich Milliarden verbundener Neuronen um Zehntausende Bakterien kümmern, die wiederum Einfluss auf unsere Stimmung, unsere Persönlichkeit und unseren …mehr
Stellen Sie sich vor, wenn Sie die Parkinson-Krankheit durch Veränderung der Darmbakterien von Patienten beeinflussen könnten? Dies mag auf den ersten Blick seltsam klingen, aber Forscher haben Grund genug, …mehr
Das Schweizer Fernsehen SRF 1 hat am 7. September 2019 um 18.10 Uhr eine Sendung zum Thema Rehabilitation bei der Parkinsonerkrankung sowie zum Thema Schmerzen ausgestrahlt. Dr. Jeanne …mehr
Seit Januar 2018 trainieren Parkinson-Patienten regelmäßig jeden Donnerstag Karate im Geestemünder Turnverein in Bremerhaven. Anlass war die Initiative des Zentralkrankenhauses Reinkenheide in Bremerhaven mit den Ärzten der Geriatrie …mehr
Auf eine Reise durch die 200-jährige Geschichte der Parkinsonforschung lädt dieser Vortrag von Thomas Gasser ein. Der Tübinger Neurologe erklärt, was wir bereits über die Erkrankung gelernt haben …mehr
Bei der sogenannten tiefen Hirnstimulation setzen Neurochirurgen dünne Stimulationselektroden („Hirnschrittmacher“) in bestimmte Hirngebiete ein. Die elektrischen Impulse sollen die krankheitsbedingte Übererregung in den Arealen hemmen und dadurch die …mehr
Abgesehen von den Sportmuffeln, die unter dem Motto „Sport ist Mord“ leben, lautet die einhellige Meinung wohl, dass Bewegung für die Gesundheit vor allem förderlich ist. Tischtennis gilt …mehr
Die Parkinson-Krankheit, früher als Schüttellähmung bezeichnet, ist nach der Alzheimer-Krankheit die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung in Deutschland. Weltweit steigt die Zahl der Neuerkrankungen an. Häufig treten im frühen Krankheitsverlauf …mehr
Es kann nicht oft genug wiederholt werden: Bewegung hilft! Unter anderem veranschaulicht dies ein Video, dass ich auf der Website der britischen Parkinsonvereinigung „PARKINSON’S UK“ gefunden habe. Man …mehr
Pünktlich zum Start der Fußball WM in Russland macht Island wieder von sich reden. Was viele nicht wissen: Island hat die zweithöchste Sterberate durch die Nervenkrankheit Parkinson weltweit. …mehr
Sehenswerter Beitrag aus dem Gesundheitsmagazin „Visite“ des Norddeutschen Rundfunks, dauert nur 6 Minuten! https://www.ardmediathek.de/tv/Visite/Wie-Bewegung-bei-Parkinson-hilft/NDR-Fernsehen/Video?bcastId=14049224&documentId=53119120
Ein Wundermittel, das gegen Parkinson, Demenz und Krebs helfen könnte – das gibt es tatsächlich: Denn Bewegung hat eine viel größere Macht über unser Gehirn und unsere Gesundheit, …mehr
Millions of people around the globe are living with Parkinson’s right now. We asked them to show us what Parkinson’s truly is. Here’s what we learned: