Schlagwort: Pestizide
Vor zweihundert Jahren, 1817, erschien im Londoner Verlagshaus Sherwood, Neely and Jones eine kleine Monographie mit dem Titel „AN ESSAY ON THE SHAKING PALSY“ – auf Deutsch: „Eine …mehr
Experten der Bundesregierung prüfen derzeit, ob Parkinson bei Landwirten als Berufskrankheit anerkannt wird. Es gehe um den Kontakt mit Pflanzenschutzmitteln während der Arbeit, berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. …mehr
Pestizide gehören zu den wenigen gut dokumentierten zu Parkinson beitragenden Umwelteinflüssen [18, 19]. Wann, wo und wie bestimmte Pestizide zur Entwicklung von Parkinson beitragen, ist jedoch weitgehend unbekannt. …mehr
Warum sich Parkinson weltweit immer schneller ausbreitet Im Jahr 2040 könnten über 17 Millionen Menschen an der Parkinson-Krankheit leiden. Das prognostizieren Wissenschaftler der University of Rochester, die untersucht …mehr
Dienstag, 2. Oktober 2018 – Der Eindruck täuscht nicht. In vielen Ländern der Erde ist die Zahl der Menschen, die an einem Morbus Parkinson erkrankt sind, deutlich gestiegen. …mehr
Zahlreiche Pestizide, insbesondere Insektizide, sind eigens darauf ausgerichtet, die Nervensysteme von Schädlingen anzugreifen. Deshalb können diese Substanzen auch für Nichtzieltiere neurotoxisch sein, darunter (in einigen Fällen) den Menschen …mehr
– das ist ein Skandal! Kommentar von Thomas Faltin aus der Stuttgarter Zeitung vom 27. Juni 2018 Es ist nicht an der Zeit, den Teufel an die Wand …mehr
In der Donau und in kleineren Bächen hat die Landeswasserversorgung Pestizide entdeckt. Das Unternehmen, das drei Millionen Menschen mit Trinkwasser beliefert, ist beunruhigt. Artikel von Thomas Faltin aus …mehr
In der wissenschaftlichen Literatur finden sich starke Beweise, die Parkinson mit einer normalen Pestizidbelastung in Verbindung bringen. […] Von Kagan Owens (übersetzt mit Hilfe von Google-Translator (Firefox Add-on) Nachdem weniger …mehr
„Unser ländlicher Raum wird zu einer Wüste.“ Mit diesen drastischen Worten kommentierte der französische Biologe Benoit Fontaine vom Nationalen Museum für Naturgeschichte zwei Studien, die einen brutalen Rückgang …mehr
Personen, die zu Hause oder im Garten mit Pestiziden in Kontakt kommen, können laut einer neuen Studie, die letzten Monat in San Diego auf der Jahrestagung der American …mehr
Menschen, die für die Entwicklung der Parkinson-Krankheit genetisch prädisponiert sind, werden sogar von sehr geringen Mengen einiger landwirtschaftlicher Pestizide beeinträchtigt, wie Studien aus Kanada gezeigt haben. Die Ergebnisse, …mehr
Die Nervenkrankheit Parkinson verbreitet sich stärker als andere Alterskrankheiten – und in Landwirtschaftszonen auffallend mehr als anderswo. Weil es immer mehr ältere Menschen gibt, liegt es auf der …mehr
Am Institut für Insektenbiotechnologie in Gießen werden die kleinen Reismehlkäfer gern gesehen. Denn die Wissenschaftler brauchen Tribolium castaneum. Als Professor Andreas Vilcinskas anfing, den rotbraunen Reismehlkäfer zu erforschen, …mehr
„Ich schau mal nach, ob sie noch da ist“, sagt Aren Hilb* und schlurft zum Badezimmer. Tür auf, Licht an, Tür zu, ein breites Lächeln: „Nein, sie ist …mehr
Eine neue Studie berichtet Forscher haben einen möglichen neuen Weg zur Behandlung von Parkinson-Symptomen und Neuropathologie identifiziert. Die Beseitigung alternder Astrozyten scheint sporadische Versionen der Krankheit zu verhindern, …mehr
Die Entscheidung der EU-Kommission, das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat für fünf weitere Jahre zuzulassen, hat nicht nur politisch hohe Wellen geschlagen. Wissenschaftler befürchten Gefahren für die Gesundheit von Pflanzen, Tieren …mehr
Eine neue Studie des Scripps Research Institute (TSRI) zeigt erstmals, wie ein Prozess in Nervenzellen, die sogenannte S‑Nitrosylierung (SNO), die durch Alterung, Pestizide und Umweltverschmutzung verursacht werden kann, …mehr