Schlagwort: Medikamente
Seit März 2017 ist medizinisches Cannabis mit dem Inkrafttreten des „Gesetzes zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften“ in Deutschland für schwerwiegend erkrankte Menschen bei entsprechender medizinischer Indikation zu …mehr
Bei fortgeschrittenem Parkinson, der mit der üblichen Behandlung nicht mehr beherrschbar ist, stehen heute drei Therapieoptionen zur Verfügung: Apomorphin, Duodopa und Tiefe Hirnstimulation. (Die folgenden Links führen diekt …mehr
Bei Langzeiteinnahme von Levodopa tritt häufig das Problem auf, dass die Wirkung der letzten Dosis nachlässt, bevor die nächste genommen werden darf. Um solche sogenannten Off-Episoden zu überbrücken, …mehr
Ärzte Zeitung online, 11.04.2019. In einer großen Studie ließ sich kein neurotoxischer Effekt von Levodopa nachweisen. Dies wird die Therapie bei Patienten mit Morbus Parkinson deutlich verändern. So …mehr
Monoaminooxidase-Hemmer – kurz MAO-Hemmer– gehören in erster Linie zur Gruppe der Antidepressiva. Einige von ihnen werden jedoch auch bei Morbus Parkinson angewendet. Wie der Name schon sagt, beruht …mehr
Nuplazid sollte gegen Halluzinationen und Sinnestäuschungen helfen, die im Zusammenhang einer Parkinson-assoziierten Psychose auftreten. Der Wirkstoff hatte in einer sechswöchigen Studie mit 200 Teilnehmern im Vergleich zum Placebo …mehr
in Austausch der gewohnten Arzneimittel aufgrund von Rabattverträgen bei einem Parkinsonpatienten erfordert unter Umständen eine komplette medikamentöse Neueinstellung. Diese erfolgt manchmal auch stationär. Nach Ansicht der Deutschen Parkinson …mehr
Etwa ein Viertel aller Medikamente stört das Wachstum von Darmbakterien. Darauf weisen Versuche mit mehr als 1000 zugelassenen Pharmazeutika hin, die eine Arbeitsgruppe um Lisa Maier, Mihaela Pruteanu und …mehr
Eine Wissenschaftlerin, ein Smartphone, zwei Bewegungssensoren: Mit Hilfe der Forschung von Neltje Piro und anderen Wissenschaftlern könnte eine App in Zukunft Parkinson-Patienten bei der Dosierung ihrer Medikamente helfen. …mehr
„Aut idem“ bedeutet: Der Apotheker hat ein vom Arzt verschriebenes Medikament grundsätzlich durch ein kostengünstigeres, wirkstoffgleiches Generikum auszutau- schen. Parkinson-Patienten werden daher regelmäßig andere Medikamente ausgehändigt als bei …mehr
Bei Parkinson produzieren zunehmend weniger Zellen im Gehirn den wichtigen Botenstoff Dopamin. Gleichzeitig können Ersatzstoffe wie zum Beispiel L‑Dopa, die als Medikamente in den Körper gelangen, nicht mehr …mehr
© Parkinson Society Canada 2011 Dieses Informationsblatt beschreibt die Medikamente zur Behandlung von Parkinson- Symptomen und ihre Nebenwirkungen. Es soll Ihnen helfen, zu verstehen, warum es wichtig ist, …mehr
Tipps der Parkinson Nurses und Assistenten e.V. (VPNA) zu der Einnahme von Parkinson-Medikamenten Die ideale Medikamententherapie bei Parkinson wird maßgeschneidert und im Verlauf der Erkrankung immer wieder angepasst. …mehr