Schlagwort: alpha-SynucleinSeite 1 von 2
Wissenschaftler der ETH Zürich und des Biozentrums der Universität Basel zeigten, dass sich in Zellen «Leibwächter- Proteine» auf dynamische Weise mit dem Parkinson- Protein α- Synuclein verbinden. Ist …mehr
Amsterdam, NL – Aggregate des Proteins Alpha-Synuclein aus dem Darm könnten eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der Parkinson-Krankheit (PD) spielen. Die Forscher testen die Hypothese, dass sie durch …mehr
Falsch gefaltete Proteinaggregate kommen im Gehirn von Menschen mit vielen neurodegenerativen Erkrankungen vor. Wie sich diese Proteine jedoch von Zelle zu Zelle ausbreiten und das Gehirn schädigen, ist …mehr
Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung von Prof. Henning Stahlberg vom Biozentrum, Universität Basel, hinterfragt in ihrer aktuellen Publikation die gängige Ursache von Parkinson. Die Forscher konnten nachweisen, dass …mehr
Vor zweihundert Jahren, 1817, erschien im Londoner Verlagshaus Sherwood, Neely and Jones eine kleine Monographie mit dem Titel „AN ESSAY ON THE SHAKING PALSY“ – auf Deutsch: „Eine …mehr
Die Oberärztin der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Prof. Karla Eggert, ist an der Erforschung neuer Behandlungsmöglichkeiten beteiligt. Der Ansatz: Man setzt Antikörper auf das …mehr
Paradigmenwechsel in der Therapie des Morbus Parkinson Von Univ.-Prof. Dr. Dr. H. Przuntek Nach neueren Umfragen gibt es 450.000 Parkinson-Patienten, die mit Parkinson-Medikamenten behandelt werden. Wenn wir eine …mehr
Abstract Parkinson’s disease is pathologically characterized by the degeneration of dopaminergic neurons in the substantia nigra and the accumulation of neuronal cytoplasmic inclusions known as Lewy bodies, which …mehr
Die Arme und Beine zittern unaufhörlich, die Muskeln werden zunehmend schwächer und die Bewegungen langsamer – all dies sind typische Symptome, unter denen viele Parkinson-Patienten leiden. Die genauen …mehr
α‑Synuclein kommt zum einen als normaler Bestandteil in den Nervenzellen vor. Andererseits bildet er aber auch mikroskopisch kleine Ablagerungen, die sich in den Nervenzellen von Parkinson-Patienten nachweisen lassen. …mehr
Ein ursprünglich aus dem Dornhai stammender Naturstoff kann die für Parkinson typischen Ablagerungen in Hirnzellen verhindern, wie erste Tests in Zellkulturen zeigen. Das Squalamin besetzt Bindungsstellen für das …mehr
Eine neue Form der Immuntherapie verspricht eine mögliche erste Behandlung, um das Fortschreiten der Parkinson-Krankheit zu verlangsamen oder zu stoppen.Obwohl seine Wirksamkeit noch in weiteren klinischen Studien ermittelt …mehr
Wissenschaftler sind näher daran zu verstehen, wie toxische Alpha-Synuclein (α‑syn) ‑Aggregate die Nervenzellen beeinflussen, die am Gedächtnis beteiligt sind, was auf neue therapeutische Strategien hinweisen könnte, um …mehr
Parkinson – Das Protein Alpha-Synuclein ist schwer zu fassen. Das Molekül, das eine zentrale Rolle bei der Parkinsonerkrankung spielt, wechselt seine Gestalt mehrere Tausend Mal pro Sekunde. Durch …mehr
Risikopatienten mit REM-Schlaf-Verhaltensstörung weisen in der Haut den Biomarker Alpha-Synuclein auf, und zwar Jahre bevor die Betroffenen sichtbar an Parkinson erkranken. Der Nachweis von Aggregaten des phosphorylierten Eiweißes …mehr
Here’s some more news on the Parkinson’s front, with a possible risk factor (and possible protective agent) both coming from an unexpected direction. It’s been known for quite …mehr
Researchers get their first look at how the toxic protein clusters associated with Parkinson’s disease disrupt the membranes of healthy brain cells. In new research, scientists have characterised the …mehr
Mutations in DNAJC13 gene have been linked to familial form of Parkinson’s disease (PD) with Lewy pathology. DNAJC13 is an endosome-related protein and believed to regulate endosomal membrane …mehr